Eduard Mörike: Maler Nolten Erste Fassung des Romans. Entstanden 1828/30. Erstdruck: Stuttgart (Schweizbart's Verlagshandlung) 1832. (2 Bde.) Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Mit einem Nachwort von Benno von Wiese sowie Anmerkungen, Zeittafel und Bibliographie von Helga Unger, Band 1, München: Winkler, 1967. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Camille Corot, Zigeunerin, 1850. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Eduard Mörike: Maler Nolten Erste Fassung des Romans. Entstanden 1828/30. Erstdruck: Stuttgart (Schweizbart's Verlagshandlung) 1832. (2 Bde.) Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Mit einem Nachwort von Benno von Wiese sowie Anmerkungen, Zeittafel und Bibliographie von Helga Unger, Band 1, München: Winkler, 1967. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Camille Corot, Zigeunerin, 1850. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Erscheinungsdatum: 13.03.2019, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Maler Nolten, Autor: Mörike, Eduard, Verlag: Jazzybee Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Belletristik // Romane, Erzählungen, Seiten: 336, Informationen: Paperback, Gewicht: 532 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 22.04.2015, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Maler Nolten, Autor: Eduard Mörike, Verlag: Hofenberg, Sprache: Deutsch, Rubrik: Belletristik // Romane, Erzählungen, Seiten: 356, Informationen: Paperback, Gewicht: 552 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 13.03.2019, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Maler Nolten, Autor: Mörike, Eduard, Verlag: Jazzybee Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Belletristik // Romane, Erzählungen, Seiten: 336, Informationen: Paperback, Gewicht: 532 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 22.04.2015, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Maler Nolten, Autor: Eduard Mörike, Verlag: Hofenberg, Sprache: Deutsch, Rubrik: Belletristik // Romane, Erzählungen, Seiten: 356, Informationen: HC runder Rücken kaschiert, Gewicht: 714 gr, Verkäufer: averdo
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,6, Technische Universität Berlin (Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schriftsteller und Dichter Eduard Mörike hinterließ ein sehr vielfältiges Werk. Im Vordergrund stehen die vielen Gedichte, die die verschiedensten Themen behandeln. Bedeutend darunter ist Mörikes Roman Maler Nolten, der 1832 erschien und in dem Elemente der Kunst, der Entwicklung und des Schicksals miteinander verbunden sind. Einige, unabhängig vom Roman verfasste Gedichte, hat Mörike in seiner Novelle 'Maler Nolten' integriert. Darunter befindet sich auch das Gedicht 'Im Frühling', welches im Mai 1828 entstanden ist. Dieses Gedicht befindet sich ungefähr in der Mitte - relativ am Anfang des zweiten Teils - des Romans, woran verdeutlicht wird, dass es auch für die Romanhandlung eine zentrale Rolle spielt. Es bündelt das bisherige Geschehen hinsichtlich der Erinnerung, um die es hauptsächlich bei dem Protagonisten geht, und gibt zum ersten Mal Einblick in das Innere des Malers Nolten. Für den Verlauf der Handlung gibt das Gedicht eine Vorausschau auf ein vages Ende des Romans, auf die Unlösbarkeit der Konflikte, die zwischen den Figuren und für Nolten entstehen. Es deutet Noltens Nicht-Loskommen von der Vergangenheit an und demzufolge auch seine Zerrissenheit und Unbestimmtheit. Da die verstrickte Handlung des Romans viele Themenbereiche eröffnet, werde ich das Gedicht interpretieren und die Parallelen zum Geschehen im Roman herausarbeiten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,6, Technische Universität Berlin (Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schriftsteller und Dichter Eduard Mörike hinterliess ein sehr vielfältiges Werk. Im Vordergrund stehen die vielen Gedichte, die die verschiedensten Themen behandeln. Bedeutend darunter ist Mörikes Roman Maler Nolten, der 1832 erschien und in dem Elemente der Kunst, der Entwicklung und des Schicksals miteinander verbunden sind. Einige, unabhängig vom Roman verfasste Gedichte, hat Mörike in seiner Novelle 'Maler Nolten' integriert. Darunter befindet sich auch das Gedicht 'Im Frühling', welches im Mai 1828 entstanden ist. Dieses Gedicht befindet sich ungefähr in der Mitte - relativ am Anfang des zweiten Teils - des Romans, woran verdeutlicht wird, dass es auch für die Romanhandlung eine zentrale Rolle spielt. Es bündelt das bisherige Geschehen hinsichtlich der Erinnerung, um die es hauptsächlich bei dem Protagonisten geht, und gibt zum ersten Mal Einblick in das Innere des Malers Nolten. Für den Verlauf der Handlung gibt das Gedicht eine Vorausschau auf ein vages Ende des Romans, auf die Unlösbarkeit der Konflikte, die zwischen den Figuren und für Nolten entstehen. Es deutet Noltens Nicht-Loskommen von der Vergangenheit an und demzufolge auch seine Zerrissenheit und Unbestimmtheit. Da die verstrickte Handlung des Romans viele Themenbereiche eröffnet, werde ich das Gedicht interpretieren und die Parallelen zum Geschehen im Roman herausarbeiten.
Erscheinungsdatum: 06.12.2010, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Maler Nolten, Titelzusatz: Novelle in zwei Teilen, Autor: Mörike, Eduard, Verlag: Contumax, Sprache: Deutsch, Rubrik: Belletristik // Romane, Erzählungen, Seiten: 324, Informationen: Paperback, Gewicht: 565 gr, Verkäufer: averdo